
Prag, Madrid, Stockholm, KielRegion: Das Festival der Wissenschaft in der KielRegion ist nicht nur Schleswig-Holsteins größte Wissenschaftsveranstaltung, sondern auch Teil der europaweiten European Researchers’ Night. Europaweit laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Freitag, 30. September, zum Lernen, Forschen und Entdecken ein – mit dabei ist die Muthesius Kunsthochschule. „Das Festival der Wissenschaft bietet damit viel mehr als einfach nur ein kurzweiliges Programm“, sagt Kiels Oberbürgermeister und Schirmherr des Festivals Ulf Kämpfer.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, zwischen den Veranstaltungsorten gibt es einen kostenlosen Shuttle. Außerdem können Besucherinnen und Besucher die SprottenFlotte am Freitag, 30. September, mit dem Gutscheincode Scienceday kostenfrei nutzen.
Die Muthesius Kunsthochschule beteiligt sich mit zahlreichen Projekten und Einrichtungen am „Science Day“: In der Seeburg, dem Festivalzentrum an der Kiellinie, präsentiert sich das neu gegründete Sustainability Design Lab der Kunsthochschule, im Bootsschuppen zeigt die Freie Klasse Film ein auf wissenschaftlichen Studien basierendes Filmprogramm. Kerstin Mayer vom Materiallabor stellt das Material Gel vor, während das Kiel Science Communication Network (KSCN) in der Seeburg seine Projekte der Wissenschaftskommunikationsforschung vorstellt. Und in der Kunsthalle sind Martin Fischbock und Professor Andreas Greiner an der Podiumsdiskussion „Kann KI Kunst?“ beteiligt. All das ist gespickt mit Vorträgen von Promovierenden der Kunsthochschule – und auch unser Ausstellungsraum spce an der Andreas-Gayk-Straße ist mit einem besonderen Programm geöffnet.
Das komplette Programm gibt es online: https://www.wissenschafftzukunft-kiel.de/festival-der-wissenschaft/science-day.html
- 17.15 und 18.30 Uhr: „KURZFILM-DATE MIT DER FREIEN KLASSE FILM DER MUTHESIUS KUNSTHOCHSCHULE“
40-minütige Filmvorführungen verschiedener Projekte:
– Hydrography (20 Min.):Der poetische Film „Hydrography“ von Gor Margaryan, ein Projekt der Reihe „IMAP trifft Muthesius“, ist ein einzigartiges Beispiel und ein Beitrag zum filmischen Forschen an der Muthesius Kunsthochschule.
– Paralaxis (11 Min.): Saleh Shaweesh beleuchtet in seiner filmischen Arbeit das Abenteuer der Forschung anhand ästhetischer mikroskopischer Aufnahmen der PMI-Labore.
-skopie (6 Min.): In einem Zusammenspiel aus Mikro- und Makro-Filmaufnahmen offenbart sich in Lea Menys Film die Faszination für die medizinische Forschung.
Ort: Bootsschuppen der Seeburg, Kiellinie
- 18 Uhr: „ERFORSCHUNG VON WIRKLICHKEITSKONSTRUKTIONEN DURCH KUNSTFILME“
Vortrag: Auf welche Weise werden Wirklichkeitskonstruktionen in künstlerischen Filmen modelliert, erforscht und darüber hinaus erfahrbar gemacht? Laura Carlotta Cordt, die zurzeit an der Muthesius Kunsthochschule promoviert, hält dazu einen 30-minütigen Vortrag.
Ort: Bootsschuppen der Seeburg, Kiellinie
- 20 bis 22 Uhr: „(UN-)SICHTBAR“
Ausstellung und Filmvorführung: Was passiert, wenn sich Fliegen auf Geschirr setzen? Die Kunststudentin Regine Bruhn hat es beobachtet und daraus eine Stop-Motion-Animation von vergänglichen Zeichnungen auf Keramiktellern erstellt.
Ort: Bootsschuppen der Seeburg, Kiellinie
- 14 bis 18 Uhr: „HYUNSUK YI – PHANTOM LIMB“
Ausstellung des Muthesius-Projekts „Phantom Limb“ der Künstlerin Hyunsuk Yi zum Phantomschmerz über die verlorene Heimat, den Verlust ihrer Orte und Plätze.
Ort: spce, Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule, Andreas-Gayk-Straße 7-11, Kiel
- 14 bis 22 Uhr: „KIELSCN – VISUELLE WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION FÜR DIE GESUNDHEITSFORSCHUNG“
Ausstellung : Wie können Visualisierungen wissenschaftliche Informationen zum Thema Gesundheit bestmöglich transportieren und wie nehmen die Nutzerinnen und Nutzer diese wahr? Das wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Kiel Science Communication Network (KielSCN) gemeinsam mit Ihnen und Euch herausfinden!
Ort: Raum 2, Seeburg – veranstaltet gemeinsam mit der CAU, dem IPN und dem Kiel Science Communication Network
- 14 bis 22 Uhr: „SUSTAINABILITY DESIGN LAB DER MUTHESIUS KUNSTHOCHSCHULE“
Ausstellung : Wie können nachhaltige Produkte und Prozesse aussehen? Und welche Aufgabe übernehmen hierbei Gestalter*innen? Die Mitglieder des Sustainability Design Lab der Muthesius Kunsthochschule Kiel zeigen ihre Projekte, Prototypen und geben Einblicke in ihre nachhaltigen Gestaltungsprozesse.
Ort: Raum 5, Seeburg
- 15, 16 und 17 Uhr: „VOM WACKELPUDDING ZUR PLASTIKTÜTE“
Vortrag: Ein Experimentalvortrag zu den Materialeigenschaften und ästhetischen Qualitäten von Gelen. das zeigt die Chemikerin und Materialforscherin Dr. Kerstin Mayer in ihren jeweils 30-minütigen Vorträgen mit Vorführexperiment.
Ort: Raum 5 der Seeburg
- 17 Uhr: „WIE VIEL VERMITTLUNG BRAUCHT EIN KUNSTWERK?“
Vortrag: Wie nehmen wir Kunstwerke wahr – und kann die Vermittlung selbst Kunstwerkqualität annehmen? Mona Behfeld, die an der Muthesius Kunsthochschule derzeit im Fach Kunstwissenschaft promoviert, hat für den „Science Day“ eine Lecture Performance konzipiert, die sich inhaltlich mit Fragen und Perspektiven der Kunstvermittlung auseinandersetzt und diese Fragen mit der Ausstellungssituation im spce verknüpft. Dazu gehören gleichermaßen wahrnehmungstheoretische Fragen (wie überhaupt nehmen wir Kunstwerke wahr?) und medientheoretische Fragen (wovon überhaupt hängt die Kunstwahrnehmung ab?).
Ort: spce, Ausstellungsraum der Muthesius Kunsthochschule, Andreas-Gayk-Straße 7-11, Kiel
- 18.30 Uhr: „EINMAL POMMES UND EINEN NACHHALTIGKEITSBERICHT MIT VIEL ETHOS ZUM MITNEHMEN, BITTE!“
Populärwissenschaftlicher Kurzbeitrag zum Design und seiner Bedeutung für die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsberichten von Dr. Sophie Heins, die an der Muthesius Kunsthochschule in Designwissenschaft promoviert hat.
Ort: Raum 5, Seeburg
- 18.30 Uhr: „KANN KI KUNST?“
Podiumsdiskussion zum Thema: Ob Crypto Art oder NFTs: Sind von Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Schöpfungen kreativ? 45 Minuten lang diskutieren auf dem Podium der Kunsthalle Prof. Dr. Ralf Krestel (ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft), Martin Fischbock und Prof. Andreas Greiner (beide Muthesius Kunsthochschule).
Ort: Kunsthalle Kiel