Filmpreis bringt Eugenia Bakurin nach Cannes

Herzlichen Glückwunsch! Eugenia Bakurin hat mit ihrem experimentellen Kurzfilm „Long Time No Techno“ den SHORT TIGER AWARD gewonnen. Der mit 5.000 Euro dotierte Filmpreis wird von der Expertenjury der Filmförderungsanstalt (FFA) vergeben und zeichnet besonders innovative, kurzweilige und kinogeeignete Filme aus.

Es ist ein großer Erfolg für den Experimentalfilm der Muthesius Kunsthochschule: Denn neben dem Preisgeld erhält die Kieler Medienkünstlerin auch einen Verleihvertrag sowie die Aufnahme ins Programm NEXT GENERATION SHORT TIGER, das Ende Mai unter anderem bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes gezeigt wird.

„Es ist eine unglaubliche Ehre, unter so vielen talentierten Filmemacher*innen ausgewählt worden zu sein“, sagt Eugenia Bakurin. „Ich möchte allen danken, die an der Entstehung dieses Films beteiligt waren, (...)

28.04.2023 ·

Urkunden an Absolventinnen und Absolventen verliehen

Urkunden an Absolventinnen und Absolventen verliehen

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! 46 Absolventinnen und Absolventen haben wir nun feierlich auf dem Campus verabschiedet. Sie alle haben im Wintersemester 2022/23 ihr Studium der Freien Kunst, der Kunst auf Lehramt an Gymnasien, des Kommunikationsdesigns, des Industriedesigns, der Szenografie und Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule abgeschlossen. Im Kesselhaus haben sie während einer Feierstunde ihre Bachelor- und Masterurkunden erhalten.

Michael Breda, Vizepräsident der Muthesius Kunsthochschule, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und überreichte neben den Bachelor- und Masterurkunden die Abschiedsgeschenke. Auch Maud Zieschang vom International Office, Katrin Josam, Mara Trost und Janina Schilling von der Abteilung für studentische und akademische Angelegenheiten sowie Claudia Haßfurther und Hartmut Klotz von exist, der Existenzgründungsbegleitung in der Kreativwirtschaft, (...)

25.04.2023 ·

Linda Ebert stellt im spce | Muthesius aus

Linda Ebert stellt im spce | Muthesius aus

Wie wollen wir leben, wenn die Welt untergegangen ist? Linda Ebert, Absolventin und Stipendiatin der Muthesius Kunsthochschule, entwirft in ihrem Projekt „A Long Journey Into Darkness“ ein Zukunftsszenario, das zunächst von einem negativen Gedanken ausgeht: Die Menschheit wird es nicht schaffen, die Erde zu retten. „Aber anders als Elon Musk oder Jeff Bezos gewinne ich dieser Erkenntnis etwas sehr Positives ab und nehme jede und jeden mit auf eine Raumstation, in der wir in Zukunft leben werden“, sagt Linda Ebert. Ihre Vision, die sie in einer etwa 100 Seiten starken Erzählung gemeinsam mit anderen Autorinnen und Autoren niedergeschrieben hat: In Hunderten von Jahren wird das Weltall zum Lebensraum, denn die Menschheit verlegt ihren Lebensmittelpunkt auf ein gigantisches Raumschiff in der Dunkelheit und wagt einen Neuanfang. (...)

13.04.2023 · ,

Neue Studierende zum Semesterstart begrüßt

Herzlich willkommen im Sommersemester: Im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule hat Vizepräsident Prof. Michael Breda am Dienstag gemeinsam mit Silvia Rosenberger, Abteilung für studentische und akademische Angelegenheiten, rund 60 neue Studierende begrüßt. Etwa die Hälfte von ihnen beginnt zum Sommersemester 2023 mit dem Bachelorstudium in den Studiengängen Kommunikationsdesign und Industriedesign. Die andere Hälfte der Studierenden beginnt ihr Masterstudium an der Muthesius Kunsthochschule. Zudem sind acht neue Austauschstudierende für dieses Semester zu Gast in Kiel.

Das gesamte Team der Kunsthochschule wünsche allen Studierenden einen guten Start ins Sommersemester. An der Muthesius Kunsthochschule sind nun 641 Studierende in den Studiengängen Industriedesign, Kommunikationsdesign, Freie Kunst, Kunst auf Lehramt an Gymnasien und Raumstrategien eingeschrieben.

📷 Fotos: Hans Noffke (...)

11.04.2023 ·

Das Mutheater spielt Gogols „Der Revisor“

Das Mutheater spielt Gogols „Der Revisor“

Auf einem beigefarbenen Teppich steht ein beigefarbener Stuhl. Darauf liegt ein beigefarbenes Kissen. Gebückt pirscht sich eine Gruppe Studierender im Entenmarsch an. „Wir müssen uns unbedingt in Schlachtformation formieren“, sagt einer. Gummistiefel patschen auf den Boden. Absätze klackern. Dann ist Pause: „In welche Richtung gucken wir jetzt?“, fragt jemand. „Nach vorne“, sagt Greta Weber. Sie kennt die Antworten auf alle Fragen, die an diesem Abend im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule aufkommen: Sie führt Regie bei Nikolai Gogols „Der Revisor“. Es ist die zweite Inszenierung des im Sommer 2022 gegründeten Mutheaters, für das fleißig geprobt wird. Denn von Donnerstag, 13., bis Samstag, 15. April, wird das neu inszenierte Stück täglich um 19 Uhr im Kesselhaus aufgeführt. (...)

11.04.2023 ·

Prof. Dr. Doris Weßels: Wie KI-Technologien das Lernen und Lehren an Hochschulen verändern werden

Prof. Dr. Doris Weßels Bild: Andreas Diekötter

Die renommierte KI-Forscherin Prof. Dr. Weßels zeigt in ihrem Vortrag auf, welche Auswirkungen KI-Technologien auf das Studium haben können und wie diese Technologien das Lernen und Lehren an Hochschulen verändern werden.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser hochaktuellen Veranstaltung und der anschließenden Diskussion teilzunehmen um sich über die neuesten Entwicklungen vor allem durch ChatGPT-4 zu informieren.

Prof. Dr. Doris Weßels ist eine renommierte KI-Forscherin und Professorin für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel. Sie hat umfangreiche Erfahrung in Natural Language Processing (NLP), Natural Language Understanding und im KI-gestützten Schreiben. Prof. Dr. Weßels ist Gründerin des Virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft“ an der Fachhochschule Kiel und eine international gefragte Expertin, (...)

11.04.2023 ·

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 658 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Freie Kunst Lehramt am Gymnasium, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Die Ausbildung an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Projektbüro, dem Raum der Publikation und dem Zentrum für Medien wurden  interdisziplinär arbeitende Einrichtungen geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

Sommersemester 2023
Semesterbeginn: 01.04.2023
Semesterende: 30.09.2023
Vorlesungsbeginn: 11.04.2023
Vorlesungsende: 21.07.2023

Wintersemester 2023/24
Semesterbeginn: 01.10.2023
Semesterende: 31.03.2024
Vorlesungsbeginn: 23.10.2023
Vorlesungsende: 16.02.2024
(Unterrichtsfrei: 23.12.2023-7.1.2024)

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)