Ausstellung im spce widmet sich der Malerei

Was ist Malerei heute? Wieso ist sie längst nicht mehr auf Gemälde zu reduzieren? Und welche Chancen bietet diese Vielfalt? Darum geht es in der Ausstellung „Materialsache – What about painting?!“, die am Donnerstag, 24. November, um 18 Uhr im Ausstellungsraum spce der Muthesius Kunsthochschule eröffnet.

Mit der Ausstellung „Materialsache – What about painting?!“ widmet sich spce in drei Akten, in denen jeweils zwei Studierende im Dialog ausstellen, der Malerei und der Frage: Was kann Malerei heutzutage sein? Ein transparentes und begehbares Gemäldelager mit Arbeiten aller beteiligten Künstler*innen wird über die gesamte Ausstellungsdauer das Nebeneinander verschiedener Ansätze betonen. Denn: Malerei ist vielfältig, vielschichtig und nicht auf Gemälde reduzierbar.

Bis zum 24. (...)

24.11.2022 · , ,

Mit einem Koffer voller Baukeramik zur Konferenz nach Helsinki

Wenn in dieser Woche an der University of the Arts in Helsinki Vordenker aus Kunst und Wissenschaft, Professor*innen und Studierende aus ganz Europa zur „ELIA“-Biennale zusammenkommen, ist auch eine Delegation von der Muthesius Kunsthochschule dabei. Neben Präsident Dr. Arne Zerbst und Vizepräsident Michael Breda und Maud Zieschang vom International Office ist Regine Bruhn, Master-Studentin im Studiengang Freie Kunst, eingeladen, in einer Break-out-Session ein künstlerisches Projekt zu präsentieren.

„ELIA“ ist ein europäisches Netzwerk von Kunsthochschulen und -akademien mit mehr als 260 Mitgliedern in 48 Ländern. Es widmet sich „Exchange and Development“ – dem Austausch und der Entwicklung.

Worum es im Projekt der Muthesius Kunsthochschule geht? (...)

24.11.2022 · , ,

Papier-Schwangerschaftstest: Yue Zhao erhält Anerkennung

Papier-Schwangerschaftstest: Yue Zhao erhält Anerkennung der Mia-Seeger-Stiftung

Herzlichen Glückwunsch, Yue Zhao! Die Industriedesignerin hat mit ihrem Papier-Schwangerschaftstest nach dem Bundespreis Ecodesign nun eine Anerkennung bei der Mia-Seeger-Stiftung gewonnen.

Dein Entwurf für den Papier-Schwangerschaftstest verzichtet komplett auf die Plastikhülle und macht den Test zu einem kompostierbaren Pappstreifen. Wie bist du auf die Idee gekommen, dieses Produkt ganz neu zu denken?

„Mir ist aufgefallen, dass fast alle existierenden Schwangerschaftstests aus Plastik sind. Mein Research hat ergeben, dass diese Einwegprodukte bei jährlich über fünf Millionen Schwangerschaften in Europa zum Einsatz kommen und oft sogar mehrfach durchgeführt werden. Das bedeutet, mehr als 45 Tonnen Kunststoffabfälle werden jährlich durch Schwangerschaftstests in Europa erzeugt.
Gebrauchte Schwangerschaftstests gehören (wie Corona-Schnelltests) in die graue Tonne. (...)

17.11.2022 · ,

Muthesius-Absolvent gewinnt Deutschen Mobilitätspreis

Der Industriedesigner Bashar Zapen hat mit seinem Projekt „Veloroute H20“ den Deutschen Mobilitätspreis in der Kategorie Science Fiction gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Mit „Veloroute H20“ hat der Muthesius-Absolvent ein Fährsystem für Fahrräder konzipiert, das die beiden Seiten der Kieler Innenstadt miteinander verbindet. Eine elektrische, autonome Fähre transportiert Fahrradfahrende, angetrieben von Wind- und Gezeitenturbinen, über die Kieler Förde. Der schwimmende Radweg ergänzt das Radwegenetzwerk Kiels, sodass Kieler*innen für die Überquerung der Förde nicht mehr auf Umwege mittels öffentlichem Nahverkehr oder Auto angewiesen sind.

Der Deutsche Mobilitätspreis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Digitales und Mobilität in Deutschland. Er kürt seit 2016 jährlich Projekte, die die Potenziale der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Mobilität nutzen. (...)

15.11.2022 · , ,

„Frontalansicht“: Kunst durchs Schaufenster am Ausstellungsraum spce

Sie ist 16 Meter lang und liegt mitten in der Kieler Innenstadt: die Fensterfront des Ausstellungsraums spce der Muthesius Kunsthochschule. In der Ausstellungsreihe „Frontalansicht“ werden nun vornehmlich die großen Schaufenster bespielt: vom Kieler Designstudio NO TALENT STUDIO gemeinsam mit der Künstlerin Dena Tabari sowie von der Kunststudentin Paula Oltmann.

„To Be Allowed To Dance In The Streets” steht in großen Lettern auf dem Schaufenster, kombiniert mit einer persischen Inschrift, die übersetzt „Frauen Leben Freiheit“ bedeutet. Dena Tabari und NO TALENT STUDIO nutzen die Fensterfront als politische Plattform, als Ausruf zu Solidarität mit dem Kampf im Iran für Freiheit, Gleichberechtigung und Menschenrechte. „Uns war schnell klar, dass wir mit einer politischen Botschaft arbeiten möchten, (...)

10.11.2022 · ,

Nicoline Schumacher erzielt ersten Platz beim VFA-Studierendenwettbewerb

Nicoline Schumacher erzielt 1. Platz beim VFA-Studierendenwettbewerb

Nicoline Schumacher, Studentin der Raumstrategien, hat mit ihrem Projekt „Bauplan Corona – Schilleroper“ den ersten Platz beim Studierendenwettbewerb der Vereinigung freischaffender Architekten (VFA) erzielt. In dem europaweit offenen Wettbewerb, der sich an Studierende richtet, ist mit 3.500 Euro dotiert.
Die Aufgabe: Es sollten Entwürfe entstehen, die aufzeigen, wie Architektur auf den Pandemiefall reagieren kann. Wie können öffentliche Bauten und Kultureinrichtungen – wie Theater und Konzertsäle – neu gedacht werden, sodass ein Betrieb möglich ist?

Nicoline sagt über ihr Projekt:
„Mit meinem Entwurf zur Reaktivierung für die alte Schilleroper in Hamburg soll eine urbaner, vertikaler Park geschaffen werden, der eine Erholung im Grünen bei jeder Wetterlage ermöglicht. Es entsteht ein sorgenfreier Treffpunkt für alle, (...)

10.11.2022 · ,

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 658 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Freie Kunst Lehramt am Gymnasium, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Die Ausbildung an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Projektbüro, dem Raum der Publikation und dem Zentrum für Medien wurden  interdisziplinär arbeitende Einrichtungen geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

Sommersemester 2023
Semesterbeginn: 01.04.2023
Semesterende: 30.09.2023
Vorlesungsbeginn: 11.04.2023
Vorlesungsende: 21.07.2023

Wintersemester 2023/24
Semesterbeginn: 01.10.2023
Semesterende: 31.03.2024
Vorlesungsbeginn: 23.10.2023
Vorlesungsende: 16.02.2024
(Unterrichtsfrei: 23.12.2023-7.1.2024)

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)