Medieninformationen

Christine Erhard ist neue Professorin für Fotografie

Christine Erhard ist seit Beginn des Wintersemesters 2022/23 neue Professorin für Fotografie im Studiengang Kommunikationsdesign

Christine Erhard ist seit Beginn des Wintersemesters 2022/23 neue Professorin für Fotografie im Studiengang Kommunikationsdesign. Damit folgt sie auf Peter Hendricks, der seit 2005 die Professur für Fotografie innehatte.

Frau Erhard, Sie haben in den 1990er Jahren Freie Kunst bei Fritz Schwegler in Düsseldorf studiert. Seither hat sich die Welt der Fotografie grundlegend geändert. Was ist Ihnen als Professorin für Fotografie wichtig?

„Die analoge Fotografie bildet zunächst die Grundlage für alles, was darauf in der Fotografie folgt. Es geht nichts über diesen magischen Moment in der Dunkelkammer, in dem Fotografinnen und Fotografen ein Bild entstehen sehen. Auch wenn Studierende selbst nicht analog arbeiten, so sollten sie diese analogen Grundlagen des Mediums als Basis der Bildexposition kennengelernt und erfahren haben. (...)

25.11.2022 · ,

Ausstellung im spce widmet sich der Malerei

Was ist Malerei heute? Wieso ist sie längst nicht mehr auf Gemälde zu reduzieren? Und welche Chancen bietet diese Vielfalt? Darum geht es in der Ausstellung „Materialsache – What about painting?!“, die am Donnerstag, 24. November, um 18 Uhr im Ausstellungsraum spce der Muthesius Kunsthochschule eröffnet.

Mit der Ausstellung „Materialsache – What about painting?!“ widmet sich spce in drei Akten, in denen jeweils zwei Studierende im Dialog ausstellen, der Malerei und der Frage: Was kann Malerei heutzutage sein? Ein transparentes und begehbares Gemäldelager mit Arbeiten aller beteiligten Künstler*innen wird über die gesamte Ausstellungsdauer das Nebeneinander verschiedener Ansätze betonen. Denn: Malerei ist vielfältig, vielschichtig und nicht auf Gemälde reduzierbar.

Bis zum 24. (...)

24.11.2022 · , ,

Axel Loytved ist neuer Professor für Künstlerische Grundlehre

Vor einer Mauer steht der Künstler und Professor Axel Loytved. Das Portrait zeigt ihn in einem weißen T-Shirt.

Zum Wintersemester 2022/2023 ist Axel Loytved zum neuen Professor für Künstlerische Grundlehre in der Freien Kunst berufen worden. Er folgt auf Professor BKH Gutmann, der zum 30. September ausscheidet. Loytved, 1982 in Bad Mergentheim geboren, hat an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig studiert und wurde 2010 mit dem Meisterschülerpreis ausgezeichnet. Es folgten 2011 der „NORDWEST-Kunstpreis“ der Kunsthalle Wilhelmshaven und 2012 das Arbeitsstipendium der Stadt Hamburg sowie 2013 das Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg. Seine Arbeiten waren unter anderem in der Sammlung Falckenberg Hamburg, im Essener Museum Folkwang oder im Kunstverein Wolfsburg zu sehen. Axel Loytved ist Mitbegründer und Mitglied verschiedener Projekte und Künstlergruppen, allen voran des seit 2006 bestehenden Kunstvereins St. Pauli. (...)

30.09.2022 ·

Jahresausstellung „Einblick Ausblick“ vom 20. bis 23. Juli

Zur Jahresausstellung „Einblick Ausblick“ öffnet die Muthesius Kunsthochschule von Mittwoch, 20., bis Samstag, 23. Juli, ihre Türen für die breite Öffentlichkeit. An diesen Tagen verwandeln sich Ateliers, Werkstätten, Hörsäle, Studios und Arbeitsräume in eine große Ausstellung: Besucherinnen und Besucher können vier Tage lang bei freiem Eintritt einen Einblick in das künstlerische Schaffen von Studierenden der Freien Kunst, Kunst auf Lehramt, des Kommunikations- und Industriedesigns sowie der Raumstrategien erhalten.

„Die Muthesius Kunsthochschule ist ein Ort der Kultur und Ort der gesellschaftlichen Begegnung, des inspirierenden Austausches und Miteinanders. Besonders nach den Semestern der Corona-Zurückhaltung freuen wir uns riesig auf eine Jahresausstellung in voller Präsenz, auf ein rauschendes Fest voller Kunst und Gestaltung“, (...)

12.07.2022 · ,

Nachhaltig in die Zukunft: Sustainability Design Lab an der Muthesius Kunsthochschule eingerichtet

Wie können Absolventinnen und Absolventen der Kunsthochschule ihre innovativen nachhaltigen Ideen realisieren? Um Starthilfe zu leisten und den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit zu legen, hat die Muthesius Kunsthochschule über den Muthesius Transferpark einen neuen Arbeitsort eingerichtet, an dem eine nachhaltige Zukunft gedacht und gemacht wird: das Sustainability Design Lab. In zwei Arbeitsräumen am Grasweg finden acht Absolventinnen und Absolventen der Muthesius Kunsthochschule Platz, um gemeinsam ihre Projekte fortzuführen und um Nachhaltigkeitsentwürfe in die Tat umsetzen zu können. Ausgewählt von einer Fachjury erhalten die Alumnae und Alumni eine für ein Jahr befristete Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um sich ihren Ideen widmen zu können.

Neele Marie Denker ist als Koordinatorin im neu eingerichteten Lab tätig. (...)

24.06.2022 · ,

„Air Supply“: Industriedesigner zeigen aufblasbare Konsumprodukte bei der Design Week in Mailand

Auf einem ehemaligen Militärgelände in Mailand präsentieren 17 Studierende des Industriedesigns ihre Objekte

Sie ist eine der weltweit wichtigsten Designveranstaltungen und lockt Jahr für Jahr Zehntausende Besucherinnen und Besucher nach Norditalien: die Design Week in Mailand. Wo noch bis Sonntag, 12. Juni, die Werke etablierter internationaler Design-Persönlichkeiten präsentiert werden, sind sie mittendrin: die Industriedesign-Studierenden der Muthesius Kunsthochschule. „Air Supply“ heißt ihre Ausstellung, die viel mehr zeigt als Luft – auch wenn sie mithilfe von Luft als konstruktivem Material Konsumprodukten neues Leben einhaucht.

„Wir haben uns mit Konsumprodukten beschäftigt und uns die Frage gestellt: Wie können wir deren Produktion und täglichen Gebrauch mit den Möglichkeiten und Erwartungen individueller, offener und digitaler Produktionsmethoden anders gestalten?“, erklärt Martin Postler, Professor für Industriedesign an der Muthesius Kunsthochschule, (...)

10.06.2022 · ,

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 658 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Freie Kunst Lehramt am Gymnasium, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Die Ausbildung an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Projektbüro, dem Raum der Publikation und dem Zentrum für Medien wurden  interdisziplinär arbeitende Einrichtungen geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

Sommersemester 2023
Semesterbeginn: 01.04.2023
Semesterende: 30.09.2023
Vorlesungsbeginn: 11.04.2023
Vorlesungsende: 21.07.2023

Wintersemester 2023/24
Semesterbeginn: 01.10.2023
Semesterende: 31.03.2024
Vorlesungsbeginn: 23.10.2023
Vorlesungsende: 16.02.2024
(Unterrichtsfrei: 23.12.2023-7.1.2024)

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)