Als postgraduales Programm für Design bietet das Sustainability Design Lab Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule Kiel die notwendige Struktur, Zeit und Raum ihre innovative, nachhaltige Designpraxis weiterzuentwickeln.
Wir glauben, dass in der Muthesius Kunsthochschule viele gute Nachhaltigkeitsideen geboren werden, die es wert sind über die Laufzeit eines Semesterprojekts hinaus weiterverfolgt und realisiert zu werden. Dazu sind neben einer genialen Idee und gestalterischem Können auch Zeit und finanzielle Mittel notwendig. Um genau diese Möglichkeiten für junge Gestalter*innen zu schaffen, hat die Muthesius Kunsthochschule mit Unterstützung des Muthesius Transferparks das Sustainability Design Lab ins Leben gerufen.
Anfang 2022 wurden insgesamt acht Stellen für die Ideengeber*innen geschaffen, die durch ideelle Angebote, wie z.B. Zugang zu Netzwerken, Hilfe bei der Suche nach Kooperationspartner*innen, spezifische Qualifizierungsangebote, Materialbudget und einen Platz im Space des Labs, unterstützt werden.
Am Ende der Förderung soll ein sinnvoller Meilenstein erreicht sein, z.B. ein Funktionsmodell, das in Kooperation mit Unternehmen zur Marktreife weiterentwickelt werden kann, oder die Grundlage für die Gründung eines Startups bildet. Ziel der Förderung ist es innovative Nachhaltigkeitsprojekte voranzutreiben, anstatt diese in einer Schreibtischschublade verstauben zu lassen und somit dazu beizutragen Nachhaltigkeit für unsere Gesellschaft attraktiv zu machen.
Aktuell sind wir dabei das Sustainability Design Lab aufzubauen. Die ersten vier Teilnehmer*innen wurden bereits ausgewählt und beginnen mit der Umsetzung ihrer Projekte. Ab Juni 2022 gibt es noch vier freie Plätze, die belegt werden.
Teilnehmer*innen und ihre Projekte
Julia Dankmer mit dem Projekt Beyond Soap – nachhaltiges Händewaschen
Kontakt: dankmer@muthesius.de
Kilian Frieling mit dem Projekt Beepckd – Gestaltung von nachhaltigen Verpackungen mit einer kompostierbaren Wachsbeschichtung
Kontakt: kilian.frieling@muthesius.de
Peer Kohlmorgen mit dem Projekt Incube – Ein Brutkasten zur Steuerung des Wachstumsprozesses und der Form von Myzelium, um neue Objekte für morgen zu schaffen
Kontakt: kohlmorgen@muthesius.de
Bashar Zapen mit dem Projekt Laminar
Kontakt: zapen@muthesius.de
Max Boll, Kay Boll mit dem Projekt KFVR-Strukturen durch Holzverbindungen
Kontakt: boll@muthesius.de
Mika Siponen und Hannes Stuhr mit dem Projekt Planterial – Zukunfstweisende Plattenwerkstoffe
Kontakt: www.planterial.de
Janet Perozo mit dem Projekt Klimaneutrales Shirt mit Stillfunktion
Kontakt: perozo@muthesius.de
Marei Schippmann mit dem Projekt OUTBLACK_00 – outdoor furniture design, eine werteorientierte Gestaltung mit Holz
Fragen?
Inge Schröder (Projektleitung)
+49 (0)172 /420 230 8
schroeder@muthesius.de
Neele Denker (Projektkoordination)
+49 (0) 172 365 137 6
denker@muthesius.de
Das Sustainability Design Lab wird gefördert von der Europäischen Union – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung und aus Mitteln des Landes Schleswig Holstein.
