Kunst am Bau: Benedikt Lübckes „ENTSPRUNG“ eingeweiht

Kunst am Bau: Benedikt Lübckes „ENTSPRUNG“ eingeweiht

Lange hat auf dem Vorplatz des Verwaltungsgebäudes der Muthesius Kunsthochschule Regine Schulz‘ runde Stahlskulptur „Freihand“ gestanden. Nun ist eine neue Installation zwischen Legien- und Wilhelminenstraße eingeweiht worden: „ENTSPRUNG“ heißt die Arbeit, die aus fünf apricotfarbenen Betonblöcken besteht. Auf ihnen zu sehen sind Hufabdrücke eines Pferdes. Benedikt Lübcke, Master-Student der Bildhauereiklasse im Studiengang Freie Kunst, hat das Kunstwerk entworfen.

Die Idee hinter „ENTSPRUNG“? Benedikt Lübcke möchte darin etwas festhalten, das eigentlich gar nicht festzuhalten ist: den Absprung eines Pferdes in skulpturaler Form. Allerdings nicht als klassisches Reiterstandbild, sondern als ein Abdruck der Hufe des Pferdes – in Beton gegossen. Wie Benedikt Lübcke auf diese Idee gekommen ist? „Der Absprung als unaufhaltsamer Moment begegnet uns im Leben immer wieder. (...)

Aleen Solari vertritt die Professur für Malerei

Aleen Solari vertritt die Professur für Malerei

Im Studiengang Freie Kunst vertritt Aleen Solari seit Beginn des Wintersemesters die Professur für Malerei. Damit folgt die Hamburger Künstlerin auf Antje Majewski, die seit 2011 als Professorin für Malerei an der Muthesius Kunsthochschule tätig war.

Frau Solari, Sie haben die Vertretung der Professur für Malerei übernommen. An der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg haben Sie selbst Malerei studiert – was hat Sie an Malerei gereizt?

„Damals, als ich begonnen habe, Malerei zu studieren, ist das bei mir aus einem Wissen über Kunst und Malerei heraus geschehen, das stark von meinem schulischen Werdegang geprägt gewesen ist. Es geschah aus einer anderen Vorstellung von Kunst heraus, (...)

Die Freie Klasse Film auf der Baltic Motion in Berlin

Im Rahmen der Veranstaltung „Baltic Motion“ auf der Berlinale präsentiert die Freie Klasse Film unter der Leitung von Gor Margaryan dem Publikum der Berlinale erneut eine Auswahl ihrer vielfältigen Werke. Diese reichen von poetischen über dokumentarische und narrative bis hin zu experimentellen Arbeiten.

Schon im Vorjahr war die Filmklasse zu Gast in der Landesvertretung Schleswig-Holstein, wo sie die Gelegenheit hatte, über die breitgefächerten Möglichkeiten und die kreative Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule zu informieren. Die Freie Klasse Film freut sich darüber, auch in diesem Jahr daran anknüpfen zu können.

„Baltic Motion“ dient als Plattform für den Austausch zwischen Filmschaffenden aus dem Ostseeraum. Die Veranstaltung wird von der Filmwerkstatt Kiel der FFHSH, (...)

Weitere Meldungen

Studierende des Medical Design präsentieren Visionen der Mobilität

Wenn am Mittwoch, 7. Februar, die sechste Konferenz Bahntechnik im Wissenschaftszentrum Kiel tagt, sind auch Studierende des Master-Schwerpunkts Medical Design im Studiengang Industriedesign dabei: Sie präsentieren dort ihre Visionen der Mobilität. Das Industriedesign an der Muthesius Kunsthochschule ist seit 2023 Teil der REAKT Innovationscommunity. Ihr Ziel: die Reaktivierung stillgelegter Schienenabschnitte und die Entwicklung einer neuen Mobilität im ländlichen Raum.

(…)

Aktuelle Arbeiten

Visuelle Grundlagen und grafische Gestaltung

Zeichnen ist eine komplexe Notation. Wer zeichnet, dokumentiert: Die Zeit, die währenddessen verstreicht. Die Emotionen, die den Zeichnenden erfüllen. Den körperlichen Zustand des Zeichnenden. Das Nachdenken über den Gegenstand, der gezeichnet wird. Den Gegenstand, seine äußere Form und seine innere Verfasstheit. Die Beziehung des Zeichnenden zum Gegenstand. Die Ansprüche und Erwartungen des Zeichnenden an das Publikum.
Neben der Sprache ist das Zeichnen ein grundlegendes Werkzeug der künstlerischen Selbstverständigung in den Arbeitsfeldern des Kommunikationsdesigns. Wer zeichnet, muss innehalten und das Entstandene reflektieren. Das Zeichnen mit der Feder ist hierfür ein schönes Beispiel: Nach einigen Sekunden ist die Feder leergezeichnet und hebt sich vom Blatt, der Blick geht zum Glas mit der Tusche, die Feder wird neu gefüllt, der Blick geht zurück zum Papier und sucht sich einen neuen Ansatzpunkt, von dem aus weiter gezeichnet wird. Auch wenn es sich nur um Augenblicke handelt, fallen hier Entscheidungen über die Vervollständigung der Form.
Um zeichnen zu können, müssen wir also sehen können. Wir müssen uns der Grundlagen unserer Wahrnehmung bewusst werden, wir müssen unsere Wahrnehmung schulen und schärfen, und genau das geschieht in der reflektierenden zeichnerischen Praxis, also in einer dialektischen Bezogenheit von grafischer Gestaltung und sprachlicher Analyse. Zudem soll im Lehrgebiet „Visuelle Grundlagen und grafische Bildgestaltung“ das Zeichnen und seine Analyse mit den anderen Lehrgebieten des Kommunikationsdesigns zusammen gedacht werden.

Die in den Grundlagenkursen erworbenen Kenntnisse der digitalen Bildbearbeitung sollen in praxisnahen Aufgabenstellungen vertieft und erprobt werden. In der Regel bedeutet das, eigene kleine Publikationen mit den im Semester entstandenen Arbeiten zu erstellen. Dazu gehört ein Wissen um die Qualitätsanforderungen der verschiedenen Drucktechniken (Offset, Digitaldruck, Siebdruck etc.), zunächst das fachgerechnete Scannen der Vorlagen, die Nachbearbeitung in Photoshop und schließlich ein Layout in InDesign.

Eine Illustration soll ein Licht auf ihren Gegenstand werfen, sie soll ihn zum leuchten bringen, damit sein Wesen besser erkannt werden kann. Eine Illustration entfaltet ihre Wirkung in einem Kontext, der enger gefasst ist als der einer freien Zeichnung. Das Thema will bedacht sein, aber auch die Form der Publikation spielt eine entscheidende Rolle. Was unterscheidet eine Illustration in einer Tageszeitung von einer Illustration, die in einem Kinderbuch veröffentlicht wird? Was eine Illustration in digitalen Medien von einer auf einem Plakat am Straßenrand? Hier wird die Verknüpfung der grafischen Bildgestaltung mit den anderen Lehrgebieten im KoDe ebenfalls zentral: die Strategien der Bilder nutzenden Medien sind verschiedene, und im Lehrgebiet „Visuelle Grundlagen und grafische Bildgestaltung“ werden solche Strategien am Beispiel der Illustration analysiert und erprobt.

Ziel des Lehrgebietes ist es, neue Arbeitsfelder zu erforschen, kreatives Denken und technische Fähigkeiten zu schulen, eine persönliche, grafische Ausdrucksform finden zu helfen und zu erörtern, wie intellektuelle und emotionale Inhalte mit dem Mittel der grafischen Bildgestaltung kommuniziert werden können.
Dieser Prozess sollte während des Studiums in Gang gebracht werden, er endet nie, er ermöglicht uns ein wunderbares paradoxes Erlebnis, nämlich uns planvoll selbst überraschen zu können. Im Idealfall entsteht durch oder im Zusammenspiel mit einer solchen künstlerischen Praxis eine Haltung, die dann als Stil nach außen erkennbar wird.

Fragen ?

Prof. Markus Huber
T 0431 / 5198 – 526
E markushuber@muthesius.de