Mit diesen Worten von Oswald Egger, Georg-Büchner-Preisträger 2024 und Professor für Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule, wünschen wir ein glückliches und erfülltes neues Jahr!
SICH SEHEN LASSEN KÖNNEN
„Es war einmal – d.h., genaugenommen keinmal –, und zwar habe die Geschichte sich, von Anfang an, quasi zugetragen: Von einem Igelpaar sitze, in sich selbst unterschieden, jeweils die eine oder der andere am Start- und Endpunkt einer festgelegten Wettwegstrecke, da wie dort, gleich und gleich: Sooft der jeweils erschöpfte, konkurrierende Hase außer Atem sich angekommen denkt, werde ihm vom jeweiligen Igel vom Ziel her zugerufen: »Ick bün all dor!« Und zwar 73 Male, wie es heißt; aber beim 74. Umlauf bricht der Hase ein und – muss dran glauben. – Da steckt’s!, und zwar in Anverwandlung der Anwendung als Bilokation im Wortsinn: Was habe es mit dieser Zahl aber für eine Bewandtnis? Gab es etwas Geläufigeres am Zahlwort selbst, für sich allein genommen oder in Summe, vielleicht, als das Wünschen nochaus wirklichkeitsnächster Wirklichkeit geholfen hat?
Ich glaube, am Ende liegt ein alter Kalender mit Fünferwochen der Mär zugrunde, welcher erzählender abzählt, was, als keinmal »einmal« war, unverrätselt schien, jedenfalls offenbarbar: Der Lauf der Zeit im Wettlauf der Wochen und Tage, der Hase gelangt am Ende eines Loops wieder an den wöchentlichen Fünf-Finger-Anfang: Dreiundsiebzig Male, und beim 74. Male stirbt das Jahr in sich, 5 mal 73 ergibt 365: Die Wochen verkochen so aus dem Kalender, so wie der Hase, ein mondenes Untier, Zeitläufte läuft, gefangen in der Finger-Fünf, die ineins fiele: durch lichte Weiten, ins »immernde« Mondloch pro Woche – jetzt bin ich dann da, dann bin ich jetzt dort. – Ich will mir die Igel-Syzygie in Sprache und Gestalt unter den Umständen eines Kalenderrätsels denken und fabulieren: »Ick bün all hier« – fast janushaft, wie der Aussage-Segen einer beständig wiederkehrenden, unergründlichen Anna Perenna in römischer Religion: Von Jetzt auf Gleich fast erstreckt sich »dass«, aber nicht »wie« und »damit« etwas vom Vom zum Zum ineinander überginge, eins und eins, bis zum Bis, wo es wechselständig über das Dort hinaus dieses überginge, die ganze Zeit: ununterdessen, unaufhörlich andauernd, unentwegt pausenlos auch, Woche um Woche, Wort für Wort und Ton in Ton verwoben, so unverursacht wie in einem fort fortdauernd.
Die Geschichte selbst, das ganze Um und Auf – mit Drum und Dran – ist eigenlos, »um nichts«, gelogen, bloß – wahr ist sie aber doch! Sonst könnte ich sie ja um die Wette nicht unverwandt ausgesprochen gesagt sein lassen, nicht wie kein anderer, im Schwank, selbanderm Schlag ..: am Ende ist sie ausgedacht.“
Danke für die Gestaltung aus dem Studiengang Kommunikationsdesign an Professorin Annette le Fort und Professor André Heers.