Medieninformationen

Kunstpreise der Nordkirche für Muthesius-Studentin Elise Breitsprecher und Lehrbeauftragte Ute Diez

Elise Breitsprecher, die an der Muthesius Kunsthochschule derzeit Freie Kunst bei Professorin Kerstin Abraham studiert, erhält einen der drei Preise im Kunstwettbewerb der Nordkirche. Gemeinsam mit Sarah Nadge aus Eutin hat sich die Kielerin mit einer Fotoserie am Wettbewerb des Pädagogisch-Theologischen Instituts Kunst und Kirche – „Kulturhimmel“ – beteiligt. Ihre Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.

„Ich bin sehr dankbar und der Preis ermutigt mich im weiteren künstlerischen Schaffen“, sagt Elise Breitsprecher, die 1990 in Karlsburg geboren wurde und zunächst in Merseburg Kultur- und Medienpädagogik studiert hat. Über die Auszeichnung freut sie sich sehr. Ausgehend vom Wettbewerbsmotto „aus_HALTEN“ haben sich die Kunststudentin und die Tanzpädagogin die Fragen gestellt: Was heißt es, (...)

24.02.2022 · ,

Gewonnen beim Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein

Planterial ist ein Start-Up aus Kiel und wird geführt von Mika Siponen, Hannes Stuhr und Claudius von Thaler.

Glückwunsch an unseren Industriedesigner Mika Siponen: Gemeinsam mit Hannes Stuhr von der CAU Kiel und Claudius von Thaler von der Fachhochschule Kiel hat er mit seiner Idee „Planterial“ nun den 9. Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein gewonnen – in gleich zwei Kategorien! Das Konzept, klimafreundliche Plattenwerkstoffe aus schnell nachwachsenden Rohstoffen herzustellen, hat die Jury des Wettbewerbs mit einem Preisgeld von 7.500 Euro belohnt; auch den mit 1.500 Euro dotierten Publikumspreis bekommen die jungen Designer. Der Wettbewerb, den es seit 2004 gibt, zeichnet Geschäftsideen mit hohem wirtschaftlichen Potenzial aus; er wird von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) in Kooperation mit wechselnden Partnern organisiert, diesmal mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon.

Seit mehr als anderthalb Jahren hat unser Team im Muthesius Transferpark Mika Siponen, (...)

23.02.2022 · ,

Industriedesign-Projekte für UX Design Awards nominiert

Industriedesign-Projekte für UX Design Awards

Was wäre, wenn Kinder, die per Samenspende gezeugt worden sind, völlige Klarheit über ihre genetischen Beziehungen hätten? Oder wenn sich die digitale Identität souverän selbst verwalten und grafisch darstellen ließe? Studierende des Industriedesigns haben mit ihren Projekten „LifeLines“ und „nextID“ Antworten auf diese Fragen geliefert – und sind damit nun für die UX Design Awards nominiert – einen der weltweit renommiertesten Awards mit dem Schwerpunkt User Experience und User Interface Design. Die beiden Kieler Projekte sind aus mehr als 300 Einreichungen aus 58 Ländern von der Jury ausgewählt worden. Vergeben wird der Award vom Internationalen Design Zentrum Berlin e. V. (IDZ), das seit mehr als 50 Jahren eine führende unabhängige Institution zur Förderung von Design als Motor für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft ist. (...)

08.02.2022 · ,

Digitaler Studieninfotag am 17. Februar

Studieninfotag 2022

Was macht die Kunst – und wie sieht eigentlich ein Kunst- oder Designstudium aus? Was passiert in den Werkstätten, die rund um die Uhr geöffnet sind? Und worin unterscheiden sich Kommunikationsdesign, Industriedesign und Raumstrategien? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet die Muthesius Kunsthochschule Kiel am Donnerstag, 17. Februar, bei ihrem digitalen Studieninfotag. Von 14 bis 17 Uhr können Schülerinnen und Schüler vielseitige Einblicke in die jüngste und nördlichste Kunsthochschule Deutschlands erhalten.

Das Programm
Neben Filmen, die die einzelnen Studiengänge Freie Kunst, Kunst auf Lehramt an Gymnasien, Industriedesign, Kommunikationsdesign und Raumstrategien vorstellen, besteht am Studieninfotag die Möglichkeit, direkt im Zoom-Meeting Professorinnen und Professoren sowie Studierende der einzelnen Studiengänge zu treffen. (...)

08.02.2022 · ,

Ausstellung: „The world is not enough but it is such a perfect place to start, my love“

„The world is not enough but it is such a perfect place to start, my love“

Mit The world is not enough but it is such a perfect place to start, my love präsentiert die Muthesius Kunsthochschule eine thematische Ausstellung der Klassen Interdisziplinäre künstlerische Praxis, Almut Linde, und Malerei, Antje Majewski, kuratiert von Sven Christian Schuch. Sie wird im Brunswiker Pavillon gezeigt.

Welches Potenzial hat die Kunst, gesellschaftliche, ökologische und sozioökonomische Themen zu verhandeln? Wie kann Kunst gezielt einen Beitrag leisten, Problematiken zu erkennen, zu thematisieren, sinnlich-ästhetisch erfahrbar zu machen? Wie eine Zukunft zeichnen, die sich den Aufgaben der Zeit stellt, die wegweisend und vorwärtsgewandt agiert?

(…)

21.01.2022 · ,

Let’s Get Sustainable: Art, Design and Architecture

Let's Get Sustainable: Art, Design and Architecture

Angesichts der im Industriezeitalter verursachten globalen Probleme, die sich als größte von Menschen verursachte Katastrophe für Mensch, Natur und Umwelt auszuwirken beginnen, ist es dringend geboten, vom Reflexionsmodus in den Handlungsmodus zu wechseln, um Zerstörungen von Menschen, Tieren, Pflanzen und der gesamten Umwelt zu verhindern.
Kunst, Design und Architektur arbeiten an je eigenen Szenarien und Lösungsansätzen, die in den Blick nehmen, wie Natur, Umwelt und Mensch in ein ökologisches Gleichgewicht kommen, wie Menschen in einer global gefassten Ökologie nachhaltig leben, arbeiten und wirtschaften könnten. Das Symposium widmet sich diesen Positionen in vier Sektionen und befragt Akteur*innen nach ihren Perspektiven auf eine Ökologie, die nicht erst in der Zukunft beginnt, sondern heute durch Gestaltung Verantwortung übernimmt.
(…)

13.01.2022 · ,

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 658 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Freie Kunst Lehramt am Gymnasium, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Die Ausbildung an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Projektbüro, dem Raum der Publikation und dem Zentrum für Medien wurden  interdisziplinär arbeitende Einrichtungen geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

Sommersemester 2023
Semesterbeginn: 01.04.2023
Semesterende: 30.09.2023
Vorlesungsbeginn: 11.04.2023
Vorlesungsende: 21.07.2023

Wintersemester 2023/24
Semesterbeginn: 01.10.2023
Semesterende: 31.03.2024
Vorlesungsbeginn: 23.10.2023
Vorlesungsende: 16.02.2024
(Unterrichtsfrei: 23.12.2023-7.1.2024)

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)