Autor-Archiv für presse

Nikolai Renée Goldmann erhält den Gottfried-Brockmann-Preis der Landeshauptstadt Kiel

Erneut wird ein ehemaliger Student der Bildhauerei-Klasse von Professorin Elisabeth Wagner mit dem Gottfried-Brockmann-Preis der Stadt Kiel ausgezeichnet: Nikolai Renée Goldmann erhält die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für Kieler Nachwuchskünstler. Das hat die Stadt Kiel heute verkündet.

Nikolai Renée Goldmann sagt: „Dass die Jury meine Arbeiten ausgewählt hat, bedeutet mir sehr viel. Es zeigt für mich die Relevanz und die Aktualität meines thematischen Ansatzes: das Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine in Objekte zu übersetzen, dabei aber auch nicht die Relation zur Natur aus den Augen zu verlieren.“

Eigens für die Brockmann-Ausstellung konzipiert hat Goldmann drei skulpturale Objekte, die technische Ästhetik demonstrieren. Sein Werk „Mirror, Mirror“ etwa ist ein digitaler Spiegel, (...)

09.12.2021, presse · , , ,

CREATIVE IN BETWEEN – das FSJ Kultur stellt sich vor

Creative in Between

Montag, 6. Mai 2019 // von 14 – 17 Uhr // Glasraum der Muthesius Kunsthochschule, Legienstraße 35, Kiel

Creative in Between ist eine Ausstellung mit Kreativstation über das Freiwillige Soziale Jahr Kultur in der Muthesius Kunsthochschule, Kiel. Sie richtet sich an alle interessierten Schüler*innen, ihre Eltern sowie Kunst- und Musiklehrer*innen, die sich über die Möglichkeiten an künstlerischen Institutionen informieren möchten.

Anna Selina Pietsch, Freiwillige in der Pressestelle der Muthesius Kunsthochschule und Sara Wegner, Freiwillige an der Kieler Musikschule haben die Ausstellung konzipiert und aufgebaut, sie stehen am 6. Mai für informative und persönliche Gespräche zur Verfügung. (...)

02.05.2019, presse · ,

Einblick/Ausblick. Die Jahresausstellung

Präsentiert wurden die Arbeiten der Studierenden aller Studiengänge: Freie Kunst, Freie Kunst Lehramt Gymnasium, Raumstrategien, Interior Design, Szenografie, Kommunikationsdesign und Industriedesign und der Lehrgebiete: Bildhauerei, Malerei, und Künstlerische Grundlagen, Interface Design, Medical Design, Film, Fotografie, Illustration, Interaktives Informationsdesign, Typografie, Sprache und Gestalt, Konzeption und Entwurf, Strategische Kommunikation, Freie Zeichnung und Druckgrafik, Medienkunst, Keramik, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften, Ästhetik, … des Studienjahres 2017/2018. Die Projekte Kunst hoch Schule und Muthesius Transferpark stellten sich vor.
Musik, Präsentationen, Mappenberatungen, Gespräche und Kulinarisches am Treffpunkt Innenhof /Weidendom ergänzten das Programm.

Der umfangreiche Katalog 2018 erschien zur Eröffnung und ist auch online abrufbar unter www.einblickausblick.de.

  (...)

11.07.2018, presse ·

Masters – Die Vierte

Eröffnung: Freitag, den 13.07.18 um 19 Uhr

Atelierhaus/Kesselhaus im Anscharpark Haus 8, Kiel
Heiligendammer Str. 15

Zum Ende des Sommersemesters 2018 zeigt die Muthesius Kunsthochschule Werke der AbsolventInnen des Master-Studiengangs der Freien Kunst in einer Gesamtausstellung. Unter dem Titel “Masters – Die Vierte“ wird die Ausstellungsreihe in den Räumen des Atelierhauses im Anscharpark fortgesetzt. Zu sehen sind Kunstwerke der angehenden Freien Künstlerinnen und Künstler aus den Lehrgebieten der Bildhauerei, der Keramik, der Malerei, der Medienkunst und der Zeichnung und Druckgrafik: Christian Vogel, Doyoun Park, David Scheffler, Elvira Bäfverfeldt Marklund, Florian Schott, Greta Magyar, Hannes Nienhüser, Katharina Kenklies, Keun Woo Lee, Lara Marie Kneesch, Lisa Bootz, Malin Hain, (...)

11.07.2018, presse ·

Master 2018. Vom Hugo zum Boss

Eröffnung am Donnerstag, 12.07.2018 um 18 Uhr
Geöffnet: 13./14. Juli und 19./20./21. Juli 14 – 18 Uhr

In den ehemaligen Räumlichkeiten von Schuh Kay in Kiels Holtenauerstraße 3, Nähe Dreiecksplatz,  eröffnen die Muthesius-Studierenden Lisa Bootz und Florian Schott unter dem Titel“ MASTER 2018. Vom Hugo zum Boss“ ihre Abschlusspräsentation. Bootz und Schott studierten bei Prof. Piotr Nathan in der Klasse für Freie Zeichnung und Druckgrafik. Zu sehen sind die Abschlußarbeiten und weitere Werke aus den vorangegangenen Semestern.

Die Räumlichkeiten werden der Muthesius Kunsthochschule zur Zwischennutzung für einige Monate von Lütt Immobilien zur Verfügung gestellt. (...)

11.07.2018, presse ·

06.-15.07.18 | Magazin – Künstlerische Arbeiten und Interventionen der Medienklasse

Eröffnung: Freitag, 6. Juli 2018 um 19.00 Uhr

Kellinghusen, Hauptstraße 52 , Galerie ku1

Die Studierenden der Medienklasse Prof. Arnold Dreyblatt der Muthesius Kunsthochschule Helena Hintz, Andreas Hofmann, Fanny Hübner, Jisu Jeong, Fenna Stücker, Ramona Kortyka, Malin Müller, lzypt Laura Perrin, Mara Scholz, Constantin Schröder, Sung-Ho Jo und Viktoriia Smirnova starten mit ihren künstlerischen Arbeiten und Interventionen  am Freitag, den 6. Juli im Magazin N.1 (Hauptstraße 52, Galerie KU1) in Kellinghusen. Weitere Arbeiten sind im Magazin N.2  (Hauptstraße 38) zu sehen. Als Gäste beteiligen sich Anne Steinhagen und Robin Romanski sowie Cargo Cult Berlin.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Archiv des Museums Kellinghusen und dem Stadtarchiv Kellinghusen.

(…)

04.07.2018, presse ·

Im Fokus

Im Fokus

Übergeordnetes Ziel der Muthesius Kunsthochschule in Kiel ist es, durch künstlerisch-gestalterische Entwicklungs- und Forschungsvorhaben als Kristallisationspunkt für Arbeiten und geistige Auseinandersetzungen auf den Gebieten der Kunst, der Raumkonzeption und des Designs zu wirken. Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel als einzige Kunsthochschule des Landes Schleswig-Holstein ist nicht nur ein Ort der Ermöglichung kulturell relevant werdender Biografien, sondern mit ihrem Projektstudium auch ein Ort besonderer Experimente und Realisierungen.
 Die Profile der Masterstudiengänge stellen teilweise in der Bundesrepublik einzigartige Studienangebote und Entwicklungsmöglichkeiten für Studierende dar.

„Im Zentrum der Muthesius Kunsthochschule steht die Kunst, das Künstlerische und das Gestalterische, das Schaffende und die Produktivität. Um diese Mitte bewegt sich auch das grundsätzliche Verhältnis von Theorie und Praxis. Dieses Wechselverhältnis ist ein permanenter Prozess, eine kreisende Bewegung um das von Kunst und Design ausgehaltene Zentrum. Es ist Freiraum nötig, um sich zu bewegen. Deshalb ist die erste Bedingung für Kunst und Design an unserer Hochschule Freiheit! Zum Studium an der Muthesius Kunsthochschule gehört der Wille, diese Freiheit zu nutzen, um zu einer ebenso kreativen wie produktiven Persönlichkeit heranzureifen. So können wir unseren Studierenden persönliche Biografien ermöglichen“, verspricht Präsident Dr. Arne Zerbst.

Rund 658 Studienplätze verteilen sich zurzeit auf die Studiengänge Freie Kunst, Freie Kunst Lehramt am Gymnasium, Raumstrategien, Kommunikationsdesign und Industriedesign.

FORSCHUNG UND PROJEKTE

Die Ausbildung an der Muthesius Kunsthochschule ist projektorientiert. Studierende werden frühzeitig ermutigt, Erfahrungen mit realen Auftraggebern zu machen. Mit dem Projektbüro, dem Raum der Publikation und dem Zentrum für Medien wurden  interdisziplinär arbeitende Einrichtungen geschaffen, die den Studierenden dabei helfen, ihre Projekte erfolgreich zu realisieren.
Durch die Teilnahme an Exzellenzclustern zählt die Muthesius Kunsthochschule zu jenen international sichtbaren und wettbewerbsfähigen Forschungseinrichtungen, die dazu beitragen, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Zahlreiche Kooperationspartner auf lokaler, nationaler wie internationaler Ebene schätzen an der Muthesius Kunsthochschule ihre interdisziplinäre Kursstruktur sowie das persönliche Klima mit Semesterstärken von maximal 20 Studierenden – eine hervorragende Basis für Diskurse mit Innovationspotential.

INTERNATIONALITÄT

Studierende und Lehrende setzen sich jedes Semester im Rahmen interdisziplinärer Workshop-Wochen und hochschulintern organisierter, öffentlicher Symposien mit nationalen und internationalen Positionen in Kunst und Design auseinander. Internationale Dozenten sind stets Bestandteil dieser Pflichtveranstaltungen. Aus über 30 Ländern der Welt kommen junge Menschen in Kiel zum Kunst- und Designstudium zusammen. Ihr Anteil an der Studierendenschaft beträgt 14 Prozent, Tendenz steigend. Damit liegt die Muthesius Kunsthochschule weit über dem Bundesdurchschnitt.

WEBLOGS DER LEHRGEBIETE

Um die Vielfalt der Muthesius Kunsthochschule darstellbar zu machen, gibt es neben den »offiziellen« Informationsseiten (die farbige Hälfte dieser Webseite) über 40 Weblogs (die weiße Hälfte dieser Webseite), die von den einzelnen Lehrgebieten selbst gepflegt aktualisiert werden.

Für ganz Eilige haben wir hier eine kurze Bookmarkliste zusammengestellt:
Das digitale Vorlesungsverzeichnis
Who is who an der Muthesius
-Personenverzeichnis
Medienformationen für die Presse
Die Termine der Mappenberatung

Bibliothek (Katalog und Öffnungszeiten)

Sommersemester 2023
Semesterbeginn: 01.04.2023
Semesterende: 30.09.2023
Vorlesungsbeginn: 11.04.2023
Vorlesungsende: 21.07.2023

Wintersemester 2023/24
Semesterbeginn: 01.10.2023
Semesterende: 31.03.2024
Vorlesungsbeginn: 23.10.2023
Vorlesungsende: 16.02.2024
(Unterrichtsfrei: 23.12.2023-7.1.2024)

*********************************

Die Muthesius Kunsthochschule tritt entschieden für die Anerkennung und Akzeptanz jeglicher Identitätskonzepte (LGBTQIA*) jenseits von binärer Geschlechterordnung und Heterosexualität ein.
(Bitte informieren Sie sich über die Gleichstellungsarbeit auf der Website der Kommission für Gleichstellung und Diversität: E-Mail: gleichstellungskommission@muthesius.de.)